Datenschutz
Das Ziel des Datenschutzes und auch unser Ziel als Brandschutzservice Hardegsen ist es, den Umgang mit personenbezogenen Daten so zu gestalten, dass die Persönlichkeitsrechte des Einzelnen gewahrt werden.
Um die Erfüllung dieses Ziels zu gewährleisten, sind Stellen, die für die Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich sind, verpflichtet, die Vorschriften aus der EU-Gesetzgebung (Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)) sowie den nationalen Gesetzen zum Datenschutz einzuhalten.
Personenbezogene Daten dürfen nur erhoben und verarbeitet werden, wenn die DSGVO oder ein anderes Gesetz dies erlaubt.
Wesentliche Grundprinzipien der DSGVO sind:
• Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, Verarbeitung nach Treu und Glauben,
Transparenz
• Zweckbindung
• Datenminimierung
• Richtigkeit der Datenverarbeitung
• Speicherbegrenzung und Löschkonzepte
• Integrität und Vertraulichkeit
Verantwortliches Handeln beim Umgang mit personenbezogenen Daten, aber auch die risikobewusste Nutzung von IT-Systemen und -Anwendungen sind weitere zentrale Zielsetzungen des Brandschutzservice Hardegsen.
Informationspflichten des Verantwortlichen und Rechte des Betroffenen
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Der Verantwortliche ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o.Ä.) entscheidet.
Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite ist:
Brandschutzservice Hardegsen
Am Gladeberg 29
37181 Hardegsen
Telefon: +49(0)15120298848
E-Mail: brandschutzservice.hardegsen@gmail.com
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter
info@brandschutzservice-hardegsen.de
Zweckbestimmung der Datenerhebung, -verarbeitung oder -nutzung
Der Brandschutzservice Hardegsen ist ein Dienstleister im Bereich des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes für private und gewerbliche Kunden.
Die Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten erfolgt zur Erfüllung dieses Unternehmenszwecks, insbesondere zur Planung, Durchführung und Dokumentation von Dienstleistungen im Bereich Brandschutz (z. B. Wartung von Feuerlöschern, Brandschutzunterweisungen, Installation von Brandschutztechnik) sowie unterstützender Nebenzwecke, wie z. B. der Kundenkommunikation und -beratung, Terminabstimmung oder Rechnungsstellung.
Betroffene Personengruppen und diesbezügliche Daten oder Datenkategorien
Die betroffenen Personengruppen sind
• gegenwärtige Mitarbeiter,
• ehemalige Mitarbeiter,
• Bewerber,
• Interessenten,
• Kunden,
• Lieferanten,
• Dienstleister und
• sonstige Geschäftspartner.
Die diesbezüglichen Daten umfassen alle personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung der jeweiligen Zweckbestimmung erforderlich sind. Welche konkreten Daten der Betroffenen verarbeitet werden, wird in der Folge im Einzelnen erläutert.
Rechtsgrundlagen
Eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist nur rechtmäßig, wenn dies ein Gesetz erlaubt, also eine Rechtsgrundlage vorhanden ist, oder die Person eingewilligt hat.
Eine Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt in unserem Unternehmen nur im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen. Diese sind in der Regel,
• wenn eine Einwilligung zu der Verarbeitung der personenbezogenen Daten vorliegt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO),
• wenn personenbezogene Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder einer Vertragsanbahnung verarbeitet werden müssen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO),
• wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist, um eine rechtliche Verpflichtung zu erfüllen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) oder
• wenn wir personenbezogene Daten auf Grund eines berechtigten Interesses oder auf Grund eines berechtigten Interesses eines Dritten verarbeiten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Besonderheit zur Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung zu Vertragszwecken
Der Brandschutzservice Hardegsen richtet sein Angebot sowohl an Privatkunden als auch an gewerbliche Kunden. Daher gilt bei der Verarbeitung personenbezogener Daten zu Vertragszwecken Folgendes:
Im Rahmen dieses Verarbeitungszwecks erfassen wir Daten, die durch Interaktionen mit Kunden oder deren Mitarbeitern über verschiedene Kommunikationskanäle (z. B. Außendienst, E-Mail, Telefon oder Online-Anfragen) entstehen, in unseren Systemen. Diese Daten können – zur besseren Kundenbetreuung – auch kanalübergreifend verwendet werden, beispielsweise durch Zugriff unserer Außendienstmitarbeiter auf relevante Informationen.
Zur Vereinfachung sprechen wir im Folgenden zusammenfassend von „Datenverarbeitung zu Vertragszwecken“.
Potenzielle Empfänger bei Datenübermittlung
Die potenziellen Empfänger übermittelter personenbezogener Daten sind
• öffentliche Stellen, sofern eine gesetzliche Pflicht besteht,
• Dienstleister und andere Geschäftspartner, soweit es zur Erfüllung der jeweiligen Zweckbestimmung erforderlich ist und eine Rechtsvorschrift dies erlaubt oder gebietet oder der Betroffene eingewilligt hat.
Geplante Datenübermittlung in Drittstaaten oder internationale Organisationen
Übermitteln wir Ihre Daten in einen Drittstaat (Länder, die keine Mitgliedstaaten der europäischen Union sind) oder an eine internationale Organisation, werden wir Ihnen die für diesen Fall erforderlichen Informationen bereitstellen.
Regelfristen für die Löschung der Daten
Die Löschung personenbezogener Daten erfolgt nach den jeweils geltenden gesetzlichen oder vertraglichen Regelungen zur Datenlöschung unter Berücksichtigung gesetzlicher oder vertraglicher Aufbewahrungspflichten. Solche gesetzlichen Pflichten ergeben sich u.a. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO). Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zehn Jahre über das Ende der Geschäftsbeziehung bzw. des vorvertraglichen Rechtsverhältnisses hinaus.
Des Weiteren können sonstige gesetzliche Vorschriften eine längere Aufbewahrungsdauer erfordern, wie z.B. die Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Dabei beträgt die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre; in bestimmten Fällen können aber auch Verjährungsfristen von bis zu 30 Jahren oder in Einzelfällen sogar über diesen Zeitraum hinaus anwendbar sein. Die Löschung personenbezogener Daten, welche keiner gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungs- bzw. Löschungspflicht unterliegen, erfolgt, nachdem sie zur Erfüllung der jeweiligen Zweckbestimmung entbehrlich geworden sind.
Ihre Rechte bezüglich des Datenschutzes (Art. 12 ff. DSGVO)
Dem Betroffenen stehen diverse Rechte bezüglich des Datenschutzes zu. Im Folgenden werden diese Rechte erläutert. Zur Wahrnehmung dieser Rechte können die oben genannten Kontaktdaten genutzt werden.
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) und Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über die beim Verantwortlichen gespeicherten und Sie betreffenden personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Jeder Betroffene hat das Recht der Verarbeitung seiner Daten zu widersprechen, falls die Datenverarbeitung auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO oder zu Zwecken der Direktwerbung erfolgt. Im Falle eines Widerspruchs gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten werden wir Ihren Widerspruch im Einzelfall prüfen. Sind wir aufgrund Ihres Widerspruchs datenschutzrechtlich verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten zu löschen, werden wir Ihre Daten unter Berücksichtigung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten löschen. Durch den Widerspruch wird die Zulässigkeit der bis zum Widerspruch erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format übertragen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch durchführbar ist.
Pflicht zur Datenpreisgabe
Jeder Betroffene hat das Recht zu erfahren, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich ist, ob die betroffene Person verpflichtet ist, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche mögliche Folgen die Nichtbereitstellung hätte.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Dem Betroffenen steht ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu, wenn er glaubt in einem seiner Rechte verletzt worden zu sein. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Grundsätzlich kann sich der Betroffene jedoch auch an die Aufsichtsbehörde seines Wohnorts oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes wenden. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Einige Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an eine der oben angegebenen E-Mail-Adressen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Nutzung Ihrer Daten zu (Direkt-)Marketingzwecken
Unabhängig von der Bestellung unseres Newsletters nutzen wir Ihre Daten, insbesondere auch Ihre E-Mail-Adresse, gegebenenfalls für (Direkt) Marketingzwecke. Wir nutzen Ihre Daten hierfür nur, sofern Sie dagegen keinen Widerspruch eingelegt haben. Wir weisen Sie hiermit sowie bei jeder Kontaktaufnahme darauf hin, dass Sie der Verwendung Ihrer Daten zu (Direkt-)Marketingzwecken jederzeit widersprechen können, ohne dass Ihnen hierfür andere Kosten als die Übermittlungskosten zu den Basistarifen entstehen.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.